Fahrgastbeirat Neustart

Geislingen ist gut an den ÖPNV angebunden. Allerdings werden die Buslinien nur wenig genutzt. Woran liegt das? Wie kann man den innerstädtischen Busverkehr attraktiver gestalten? Eine Gruppe Bürger möchte sich dem, gerade auch hinsichtlich des Nahverkehrsplans 2023 annehmen.

1 Bus ersetzt 30 PKW

Der barrierefreie Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität! Linienführung und Fahrpläne müssen gut verständlich sein.

Wie können diese bestehenden Barrieren abgebaut werden?

Das MobiQ-Projekt

Fahrgastbeirat Neustart

Problembeschreibung

Die Bürgerinnen und Bürger haben in unserem Workshop festgestellt, dass der ÖPNV in Geislingen, insbesondere der Busverkehr nicht barrierefrei ist. Diese Barrieren sind nicht nur, aber auch, in Bezug auf die Zugänglichkeit zu sehen. Der Einsatz von Bussen, die nicht niederflurig sind, aber auch oftmals fehlende Vorkehrungen zum einfachen Einsteigen an den Haltestellen, sorgen dafür, dass körperlich eingeschränkte Personen die Busse meiden. Ein komplexes Liniennetz mit teils langen Umstiegszeiten und einem, als unattraktiv empfundenen Tarifsystem führt dazu, dass auch viele weitere potentielle Passagiere eher andere Verkehrsmittel wählen. Dass ein attraktiveres Tarifsystem zu einer höheren Nutzung führt, ist inzwischen durch das 9€-Ticket bewiesen. Die angebotenen Linien in Geislingen scheinen allerdings am Bedarf vorbei zu gehen , da sie Fahrten in der Stadt eher komplizieren.

Lösungsansatz

Wie bauen wir Barrieren im ÖPNV ab und wie verbessern wir die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung des ÖPNV? Dies sind die Kernfragen der Gruppe. Dafür sollen in einem ersten Schritt die Probleme beim Busverkehr in Geislingen aufgearbeitet werden.

Darauf aufbauend, möchte man, zusammen mit den Verantwortlichen beim Landkreis und aus dem Kreistag, aber auch mit weiteren interessierten Bürger:innen daran arbeiten, den Busverkehr in Geislingen voranzubringen. Es sollen aber auch Informationsveranstaltungen bzw. kleinere Aktionen, die der Information der Bürger:innen über den vorhandenen Busverkehr dienen, geplant werden.

Literatur

In: Schulz, Wolfgang H.; Joisten, Nicole; Edye, Christina F. (Hg.): Mobilität nach COVID-19 – Grenzen – Möglichkeiten – Chancen. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 101–109.

Dissertation zur Erlangung des Doktor der Ingenieurswissenschaften. Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin.

In: Urban Development Issues 56. 5-11. https://doi.org/10.2478/udi-2018-0012.

In: Proff, H. (Hg) 2015: Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. 533-553.

Zugriff: www.forschungsinformationssystem.de. Personenverkehr, Mobilität und Raum, Öffentlicher Nahverkehr (Land), Barrierefreie Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). [abgerufen am 27.07.2022].

Anlage 1 zum Nahverkehrsplan nach der Leitlinie zur Nahverkehrsplanung Hassberge. Zugriff: www.hassberge.de [abgerufen am 27.07.2022].

Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change. 1. Auflage. Zugriff: www.agora-verkehrswende.de [abgerufen am 27.07.2022].

Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Zugriff: www.agora-verkehrswende.de [abgerufen am 27.07.2022].

Julian Bansen

Du hast Anregungen zum Projekt oder möchtest im Projekt mitarbeiten?

Nur gemeinschaftlich können wir Mobilität wirklich nachhaltig gestalten. Jede Mitarbeit ist wertvoll und bringt das Projekt voran. Daher ist deine Mithilfe ausdrücklich erwünscht.

Ansprechpartner für dieses Projekt ist Julian Bansen.

Gerne darfst Du ihm Deine Ideen oder Anregungen zusenden, oder ihn kontaktieren um in diesem Projekt mitzuarbeiten.

E-Mail: julian.bansen@reallabor-mobiq.de

Umsetzungspartner in diesem Projekt