Car-Sharing Pomali / Gemeindeauto Wölbling

Das österreichische Cohousing-Projekt Pomali bietet einerseits den Bewohner:innen intern Car- und E-Bike Sharing an. Gleichzeitig hat es die Umsetzung eines E- Gemeindefahrzeuges we_move von und für die Bewohner:innen Wölblings angestoßen, welches ähnlich wie ein Ruf-Taxi funktioniert.

Car-Sharing-Pool und Gemeindeauto ergänzen sich gut: Die Sharing-Fahrzeuge stehen tagsüber nicht mehr ungenutzt am Bahnhof.

Das Projekt

Gemeindeauto Wölbling

Zeitraum

Seit 2013

Beteiligte

  • Cohousing Pomali (darunter BewohnerInnen, Auto-„Buddies“ und Team Car-Sharing)
  • Gemeinde Wölbling

Zielgruppe

  • Alle Bewohner:innen des gemeinschaftlichen Wohnprojekts „Pomali“
  • Bewohner:innen Wölblings (bes. Renter:innen, Schüler:innen)

Rahmen

  • Carsharing als integraler Bestandteil des ökologischen Lebens in Pomali
  • We_move als Verein von und für Vereinsmitglieder:innen, gefördert durch das österreichische BMVIT

Kontext

  • Gemeinde im ländlichen Raum im erweiterten Umland Wiens mit ca. 2.500 Ew.
  • Alternatives Wohnen im Cohousing Pomali mit ca. 80 Ew.
  • schwache ÖPNV-Infrastruktur​

Was wurde umgesetzt?

  • Car-Sharing mit sieben Gebrauchtwagen und vier Pedelecs innerhalb des Cohousing Pomali
  • „Buddies“ sind verantwortlich für die Instandhaltung der Pkws, Team Car-Sharing für die Weiterentwicklung des Pools
  • Projekt We_Move mit E-Gemeindefahrzeug, für Vereinsmitglieder
  • BewohnerInnen Wölblings als ehrenamtliche FahrerInnen, Buchung per Anruf
  • Fahrtzeiten von Mo-Fr, 6-20 Uhr, Fahrten nur innerhalb des Gemeindegebiets und zu Arztpraxen/Bahnhöfen knapp außerhalb
Das Bild zeigt Dipl.-Ing. Lukas Minnich. Er ist Senior Researcher am Öko-Institut und als Ko-Projektleiter zuständig für das Reallabor Waldburg. Mit Jonathan zusammen ist er Team Waldburg.

Mobilität als Bindeglied

Die Mobilitätsangebote erleichtern die Abschaffung privater Pkw. Gleichzeitig bringen sie Menschen mit verschiedenen Interessen innerhalb des Wohnprojekts und auch außerhalb in Kontakt.